Inhaltsverzeichnis – „Die Geldlawine“

Sind die Themen dieses Buches für Sie interessant? Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis. Das Buch hat übrigens einen Umfang von 207 DIN A4-Seiten.

Vorwort: Was nutzt Ihnen dieses Buch?
1.: Geiseln der Froschköche (Desillusionierung)
1.1.: Naivität und die Reise nach Jerusalem
1.2.: Die bisherigen Hoffnungsträger sind Teil des Problems
1.2.1.: Etablierte Parteien
1.2.2.: Selbstmord-Unternehmer
1.2.3.: Die ratlosen Ratgeber: Eliten und Experten
1.2.4.: Bürokraten
1.2.5.: Verhinderer
1.3.: Haben Experten immer Recht?
1.3.1.: Nationen können (fast) alles!
1.3.2.: Produktivitätssteigerungen zerstören Arbeitsplätze
1.3.3.: Kannibalen in ungesättigten Märkten
1.3.4.: Schrumpfende Kuchen und Billig-Kombilöhne
1.3.5.: Arbeitsverweigerer und Arbeitslose sind nützlich für Arbeitnehmer
1.3.6.: Längere Arbeitszeiten zerstören Arbeitsplätze
1.3.6.1.: Sinkende Geburtenrate, Burn-Out und Lebensqualität
1.3.6.2.: Personalkosten und Verkaufspreise
1.3.6.3.: Nullsummenspiele und Abwärtsspiralen
1.3.6.4.: Abwärts durch sinkende Preise
1.3.6.5.: Ohne zusätzliche Kaufkraft keine zusätzliche Nachfrage
1.3.7.: Mit Vollgas in den Schuldensumpf
1.3.8.: BIP im Nebel
1.3.9.: Wirtschaftswachstum: Plünderung der Erde, Kriege und keine Problemlösung
1.3.10.: Gegenmeinung und Problemlösung: Kredite, Zinsen, Wohlstand und Inflation
1.3.11.: Exporte lösen keine Probleme und schaffen Abhängigkeiten
1.3.12.: Das China-Syndrom und Know-how auf dem Silbertablett
1.3.13.: Angstsparen ist irrelevant
1.3.14.: Falsche Vorbilder
1.3.15.: Fazit: Misstrauen wir Experten
2.: Deutschland sucht den Arbeitsplatz
2.1.: Der Weltkrieg der Kostensenker
2.1.1.: Die Quantität des Problems
2.1.2.: Arbeitslosigkeit durch Automation
2.1.3.: Ein Kampf ohne Sieger: Der globale Lohnkostenwettbewerb
2.1.4.: Qualifikation bringt zu wenig
2.1.5.: Der Zuwanderungsbumerang
2.1.6.: Falsche Hoffnung auf demographische Entspannung, arbeitslos bis 67
2.1.7.: Arbeitszeiten: Operation gelungen – Patient tot
2.1.8.: Demotivation
2.1.9.: Kostenfixierung und Preiskämpfe
2.1.10.: Altersrassismus
2.1.11.: Wirtschaftswachstum am Arbeitsmarkt vorbei
2.1.12.: Sichern ausländische Arbeitsplätze inländische Arbeitsplätze?
2.1.13.: Niedriglöhne
2.1.14.: Zeitarbeiter und Praktikanten: Belegschaften 2. und 3. Klasse
2.1.15.: Die „Bundesagentur für Arbeit“ (BA)
2.1.16.: Berufsausbildung in der Zwickmühle
2.1.17.: Die Krise und Ohnmacht des Handels
2.2.: Arbeitsplätze im Überfluß
2.2.1.: Deutschland als Steueroase: Keine Steuern auf Gewinne und Einkommen
2.2.2.: Abschaffung von mindestens 42% Lohnnebenkosten
2.2.3.: Die Mega-Waffe gegen Arbeitslosigkeit: Umsatzsteuerfinanzierte Arbeitsplatzprämien
2.2.4.: Kapitalmärkte: Die Zähmung des Raubtiers
2.2.5.: Mindestpreise
2.2.6.: Mindestlöhne
2.2.7.: Festanstellungen und mindestens 40.000 € netto Jahresgehalt für jeden

 

2.2.8.: Das Handwerk zwischen Meisterzwang und Billiginvasoren
2.2.9.: Abschaffung der Berufsgenossenschaften
2.2.10.: Jugendwahn und Altersrassismus
2.2.11.: Zeugnisse oder Chancen?
2.2.12.: Weiterbildung und Zweitqualifikationen
2.2.13.: Arbeit für Geringqualifizierte durch „umgekehrte Sickereffekte“
2.2.14.: Mietwucher, Bodenpreiswucher und Bauboom
2.2.15.: Forschung im Dienst der Arbeitsplätze
2.2.16.: Mythos Kündigungsschutz
2.3.: Die Zukunft der Arbeit: Projekt Schlaraffenland
3.: Unser Steuersystem: Machtspiele im Irrenhaus und ein Faß ohne Boden
3.1.: Das Chaos der Macht
3.1.1.: Wählerbestechung und Privilegien
3.1.2.: Schmarotzer und abgenagte Knochen
3.1.3.: Zeitverschwendung
3.1.4.: Steuersätze, Steuerquoten, Effizienz
3.1.5.: Das Steuer-Irrenhaus
3.1.6.: Der zwangsläufige Staatsbankrott
3.2.: So schön können Steuern sein
3.2.1.: Die Lösung: Eine echte Umsatzsteuer
3.2.2.: Das Umsatzsteuergesetz
3.2.3.: Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und Steuerberatung
3.2.3.1.: Die Vorprodukt-Umsatzsteuer
3.2.4.: Reserven – und Steuersenkungen
3.2.5.: Preisniveau und Kaufkraft
3.2.5.1.: Beispiel Preisniveau: Mittelständische Industrie
3.2.5.2.: Beispiel Preisniveau: Industrie-Konzern
3.2.5.3.: Beispiel Preisniveau: Dienstleistung/Handwerk
3.2.5.4.: Beispiel Preisniveau: Einzelhandel
3.2.5.5.: Beispiel Preisniveau: Export
3.2.6.: Kaufkraft und Lebenshaltungskosten
3.2.6.1.: Beispiel – Familie mit 2 Kindern: 110% mehr Kaufkraft
3.2.6.2.: Beispiel – Alleinerziehende mit Halbtagsjob, 1 Kind: 128% mehr Kaufkraft
3.2.6.3.: Beispiel – Alleinerziehende, arbeitslos, 1 Kind: 173% mehr Kaufkraft
3.2.6.4.: Beispiel – Durchschnittsrentnerin (West): 101-158% mehr Kaufkraft
3.2.6.5.: Beispiel – Single, kinderlos: 115% mehr Kaufkraft
3.2.7.: Bankenprodukte und die Umsatzsteuer
3.3.: Überflüssig: Die Einkommensteuer
3.3.1.: Die Kirchensteuer
3.4.: Umsatzsteuergutschriften, Arbeitsplatzprämien (AP) und das Bandbreitenmodell
3.4.1.: Das Arbeitsplatzprämiengesetz
3.4.2.1.: Beispiel 1: Herstellergruppe „Abakus“
3.4.2.2.: Beispiel 2: Automobilindustrie
3.4.3.: Besonderheiten der Arbeitsplatzprämien / des Bandbreitenmodells
3.4.4.: Wie reagiert das Ausland?
3.4.5.: Das Arbeitnehmer-Schlaraffenland
3.4.6.: Arbeitsplatzprämien und „abwesende Arbeitsplätze“ als Renten und Kindergeld
3.4.7.: 45 Mio. Menschen mit hohen Gehältern und eine Umsatzlawine
3.5.: Das Bandbreitenmodell als weltpolitische Superwaffe
3.5.1.: Beispiel: Umweltschutz durch Umsatzsteuer
3.5.2.: Öl als Grenze des Machbaren
3.6.: Öffentliche Haushalte unter der Geldlawine
3.6.1.: Szenario 1: Ungünstigster Fall – rd. 350 Mrd. € Überschuß
3.6.2.: Szenario 2: Wahrscheinlichster Fall – rd. 2,3 Billionen € Überschuß
3.7.: Die Geldlawine kommt ins Rollen…
4.: Der Weg aus der Altersarmut
4.1.1.: Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV): Projekt „Massenarmut“
4.1.2.: Lebensversicherungen (LV) lohnen sich nicht
4.1.3.: Betriebsrenten (BR) vernichten Arbeitsplätze

 

4.1.4.: Aus der Bastelwerkstatt: AS-Fonds, Riester-Rente, Rürup-Rente
4.2.: Pflegeversicherung (PV)
4.3.: Die Lösung des Rentenproblems
4.3.1.: Steuerfinanzierte Rente
4.3.2.: 100% Eigenvorsorge mit der Macht des Zinseszins
4.4.: Der Durchschnittsrentner als Millionär
4.4.1.: Ein Volk von Millionären?
4.5.: Arbeitsplatzprämien für Rentner
4.6.: Der Blick in die Glaskugel: Ihre wahrscheinliche Rente
5.: Renten aus dem Wettbüro? Problemfall Börse
5.1.: Spielcasinos und Wettbüros
5.2.: Aktienkurs: Der tatsächliche Wert eines Unternehmens
5.2.1.: Die Ermittlung eines Aktienkurses
5.2.2.: 21 Regeln
5.3.: Konsequenzen
5.4.: Umsetzbarkeit
5.5.: Wohin mit dem Geld?
5.6.: Ethische Verbote
6.: Entmündigte Patienten und das kranke System
6.1.1.: Krankheitserfinder und der finanzielle Kreislaufkollaps
6.1.2.: SPD-Fehlkonstruktion: Bürgerversicherung
6.1.3.: CDU/CSU-Fehlkonstruktion: Gesundheitsprämie
6.1.4.: Und noch eine Fehlkonstruktion: Private Krankenversicherungen (PKV)
6.1.5.: Intransparenz: Kassenärztliche Vereinigungen (KV) und das Punktesystem
6.1.6.: 3 Mio. Unversicherte oder: Wer arm ist, stirbt künftig noch früher
6.1.7.: Rationieren und Kürzen
6.1.8.: Korruption und Interessenkonflikte
6.1.9.: Das Kartell der Pharmakonzerne
6.1.10.: Studiengläubigkeit oder: Man muß die Daten so lange quälen, bis sie gestehen
6.1.11.: Das Qualitätsproblem
6.2.1.: Ein Angebot: Die staatliche Privatkrankenversicherung (SPKV)
6.2.2.: Die Umsetzung der staatlichen Privatkrankenversicherung (SPKV)
6.2.3.: Vorbeugung, Armutsbekämpfung und die Rolle der Schule
6.2.4.: Die Schulmedizin und ihre Alternativen oder: Wer heilt, hat Recht
6.2.5.: Projekt „Philantromed“ im Dienst der Menschheit
6.2.6.: Medizinische Patente
6.2.7.: Pharmakonzerne, Mietmäuler und das Strafgesetzbuch
6.2.8.: Die Qualitäts- und Transparenzoffensive
6.2.9.: Die Kosten-Implosion und der Traumarbeitsplatz Krankenhaus
6.2.10.: Handlungsdruck
7.: WIE setzt man es um?
7.1.: Tauziehen für Fortgeschrittene: Der Staat im Würgegriff der Provinzfürsten
7.2.: Die EU – Chance oder Ballast?
7.3.: WTO und der Rest der Welt
7.4.: Der Würgegriff der Parteien
7.4.1.: Wieviele politische Entscheidungen sind käuflich?
7.4.2.: Entmachtung der Parteien und echte parlamentarische Demokratie
7.5.: Die Rolle von Kanzler und Volk
7.6.: Bürokratie und Beamte
7.7.: Ein möglicher Fahrplan: Tag X
8.: WER kann es umsetzen?
8.1.: Das Karussell der Zwickmühlen-Verwaltungs-Parteien
8.1.1. „FDP Ultralight“: Linkspartei/PDS
8.1.2. „FDP light“: Grüne und die linke Basis der SPD
8.1.3. „FDP medium“: Die Große Koalition (SPD, CDU und CSU)
8.1.4. „Schwarzgelb extrem“: CDU, CSU, FDP und die letzte Illusion
8.2.: www.strategiepartei.org
Grafik: Das Gesamtkonzept auf 1 Blick